Fortbildung BDR
BDR-Tagung in Bad Boll
Die Tagung des Bundes Deutscher Rechtspfleger (BDR) vom 20. bis 22. November 2024 in Bad Boll widmete sich der “Wirkungsvollen Kommunikation in der Rechtspflege”. Im Fokus standen Herausforderungen, die durch die Digitalisierung, Gesetzesreformen und technische Neuerungen entstehen. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen zu beleuchten und einen interdisziplinären Austausch zu fördern.
Nach der Begrüßung durch den stv. Vorsitzender und Bundesgeschäftsführer Björn Benkhoff begann die Tagung mit dem Vortrag „75 Jahre Grundgesetz: Wo steht der Rechtspfleger?“ von Prof. Dr. Malte Graßhof, einem sehr menschlichen Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg und zugleich Präsident des Verfassungsgerichtshofes für das Land Baden-Württemberg. Am Abend referierte Rechtsanwalt Dr. Christian Strasser wie in jedem Jahr sehr erheiternd und anschaulich über Entwicklungen im internationalen Rechtsverkehr.
Der zweite Tag startete mit dem Vortrag „Der Berufsalltag soll nicht zum Überlebenskampf werden“, in dem Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit vorgestellt wurden. Im weiteren Verlauf wurden praxisnahe Themen behandelt, z. B. der vergessene Löschungsanspruch beim Immobilienerwerb. Am Nachmittag wurde in vier Arbeitskreisen zu Themen wie Strafvollstreckung, KI – der gesetzliche Algorithmus (Art. 101 GG), psychische und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz oder Gestaltung moderner Ausbildung diskutiert. Das kulturelle Highlight des Abends war ein Kabarett mit zwei Rechtsanwälten mit viel Komischen zur Juristerei.
Am letzten Tag der Tagung wurden die Ergebnisse der Arbeitskreise präsentiert. Anschließend hielt die Studienleiterin des Veranstaltungsortes einen Vortrag zu „New Work“ und deren Auswirkungen auf die Arbeitsethik im öffentlichen Dienst.
Die Tagung bot den Teilnehmenden eine Plattform für die Diskussion über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze in der Rechtspflege. Das besonders Wertvolle einer solchen Tagung bleibt die Verbindung von fachlichem Wissen und persönlichem Austausch mit Rechtspfleger*innen aus dem gesamten Bundesgebiet.